Colloquia
Jerzy Giedroyc Research Colloquium
Jerzy Giedroyc (1906-2000) and the circle of Eastern European dissidents surrounding him dealt with questions of Polish, Ukrainian, Belarusian and other Eastern European societies and dreamed of freedom for Poland, Ukraine, Belarus and Lithuania in the midst of the Cold War. The journal Kultura (1947-2000) was the intellectual laboratory for the social reconciliation of East Central Europe with Russia and Germany.
The interdisciplinary Jerzy Giedroyc Research Colloquium at the European University Viadrina invites international academics to discuss questions of Eastern Europe on the German-Polish border in the spirit of Jerzy Giedroyc and to provide new impetus for a "Europeanization from the East".
Jerzy Giedroyc (1906-2000) und der ihn umgebende Kreis osteuropäischer Dissidenten beschäftigten sich mit Fragen der polnischen, ukrainischen, belarusischen sowie weiterer osteuropäischer Gesellschaften und träumten mitten im Kalten Krieg von Freiheit für Polen, die Ukraine, Belarus und Litauen. Die Zeitschrift Kultura (1947–2000) war das geistige Laboratorium der gesellschaftlichen Aussöhnung Ostmitteleuropas mit Russland und Deutschland.
Das interdisziplinäre Jerzy-Giedroyc-Forschungskolloquium an der Europa-Universität Viadrina lädt internationale Wissenschaftler:innen ein, an der deutsch-polnischen Grenze im Sinne von Jerzy Giedroyc Fragen des östlichen Europa zu diskutieren und neue Impulse für eine „Europäisierung aus dem Osten“ zu setzen.
Chair / Leitung
Prof. Dr. Jan C. Behrends, Professur Diktatur und Demokratie, Deutschland und Osteuropa von 1914 bis zur Gegenwart
Prof. Dr. Werner Benecke, Professur Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Professur für Interdisziplinäre Polenstudien
Prof. Dr. Andrii Portnov, Professur Entangled History of Ukraine
Prof. Dr. Annette Werberger, Professur Osteuropäische Literaturen
Winter 2024/2025
28. Oktober 2023, 17:30 Uhr
Der Film erzählt die tragisch-komische Reise des Shoah-Überlebenden Edek Rothwax und seiner Tochter Ruth, die Auswirkungen der Shoah auf die nachfolgenden Generationen der Überlebenden – in diesem Fall der Zweiten Generation. Der Film basiert auf dem Roman ZU VIELE MÄNNER von Lily Brett.
Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Andreas Büttner, Beauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, und Dr. Markus Nesselrodt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina.
Moderation: Nancy Waldmann, Reporterin für Polen und Brandenburg bei der Märkischen Oderzeitung (MOZ)
Die Veranstaltung findet im Cine Star Kino Frankfurt (Oder) statt. Interessierte melden sich bitte unter orth@europa-uni.de
04. November 2024, 18:15 Uhr
Referent: Claudia Dathe (Europa Universität Viadrina/SFB1 512)
Moderation: Annette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
11. November 2024, 18:15 Uhr
Referentin: Iryna Kovalenko (Europa Universität Viadrina/SFB 1512)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
18. November 2024, 18:15 Uhr
Referent: Dr. Dr. Andreas Umland (Stockholm Centre for Eastern European Studies SCEEUS/ Kyjiwer Mohyla-Akademie)
Moderation: Annette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
25. November 2024, 18:15 Uhr
Referent: Dr. Magdalena Baran-Szołtys, Universität Wien
Moderation: Ricarda Fait, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
02. Dezember 2024, 18:15 Uhr
Referent: Prof. Dr. Irina Wutsdorff (Universität Münster)
Moderation: Iryna Kovalenko
Ort: HG 217
09. Dezember 2024, 18:15 Uhr
Referentin: Dr. Valentin Peschanskyi (Universität Münster)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
16. Dezember 2024, 18:15 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Universität Wuppertal)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: Senatsaal (HG 109)
06. Januar 2025, 18:15 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Karolina Prykowska-Michalak (Universität Łódź)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
13. Januar 2025, 18:15 Uhr
Referentin: Dr. Oksana Pashko (Kyjiwer Mohyla-Akademie/Europa-Universität Viadrina)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
20. Januar 2025, 18:15 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (Europa-Universität Viadrina)
Moderation: Andrii Portnov, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
27. Januar 2025, 18:15 Uhr
Referentin: Dr. Tetiana Portnova (Universität Potsdam)
Moderation: Anette Werberger, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
03. Februar 2025, 18:15 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Botakoz Kassymbekova (Universität Zürich)
Moderation: Bozhena Kozakevych, Europa-Universität Viadrina
Ort: HG 217
Jerzy Giedroyc Research Colloquium / Forschungskolloquium
Summer 2024
Montag, 8. April 2024, 18:00 Uhr
Anlässlich des zweiten Jahrestages der groß angelegten russischen Invasion in der Ukraine zeigt das VCPU den Dokumentarfilm "In the Rearview" (polnisch: Skąd dokąd, ukrainisch: Звідки куди) von Maciek Hamela, der mit einem Wagen Zivilist:innen aus dem Kriegsgebiet evakuiert. Sein Auto wird zufällig zu einem Ort der Zuflucht und der Begegnung. Der Film zeichnet ein kollektives Bild von Menschen, die durch den Krieg gezwungen wurden, ihr Zuhause zu verlassen. "In the Rearview" wurde 2023 auf dem Festival "Millennium Docs Against Gravity" uraufgeführt, wo er mit dem Hauptpreis des polnischen Wettbewerbs und dem Preis der Arthouse Cinema Association ausgezeichnet wurde, und feierte seine Weltpremiere bei den 76. Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Der Film enthält Dialoge auf Ukrainisch, Polnisch, Russisch, Englisch und Französisch und ist mit englischen Untertiteln versehenю
Moderation: Andrii Portnov
ACHTUNG: die Veranstaltung wird in der Kulturmanufaktur Gerstenberger Höfe stattfinden!
Montag, 15.04.2024, 18:15 Uhr
Die Veranstaltung bietet die einmalige Gelegenheit, mit einem wichtigen Protagonisten der deutschen politischen Landschaft der letzten Jahrzehnte ins Gespräch zu kommen. Joachim Gauck wird Einblicke in die deutsche Politik und ihre Neuausrichtung geben mit besonderem Blick auf das Dreieck Deutschland-Polen-Ukraine. Wie in seinem Buch wird er der Frage nachgehen, warum die Ukraine in der deutschen Politik so lange kaum eine Rolle gespielt hat. Welche Faktoren führten dazu, dass erst der russische Angriffskrieg zu einem Umdenken in der deutschen Außenpolitik führte? Welche Rolle spielten dabei die Erfahrungen der DDR? Welche Leerstellen gibt es noch in der deutschen Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Referent: Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Hörsaal GD HS 02 der Europa-Universität Viadrina, Europaplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 22. April 2024, 18:15 Uhr
My study examines Ukrainian intellectual longue durée of the 20th century and its transnational entanglements, focusing on the exiled survivors of the avant-garde Kharkiv milieu of the 1920s in Soviet Ukraine. I explore how in the postwar period this generation re-defined Europe and their place in it, how they incorporated their memories of the interwar period in the Soviet Union into the European context, synchronising East and West European experiences, and how they negotiated Ukraine in the transnational dialogue, in particular with Polish intellectual milieu of Kultura.
Referentin: Mariia Kovalchuk (Ludwig Maximilian University of Munich)
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 29. April 2024, 18:15 Uhr
This talk will describe the process of creation and implementation of the methodological and ethical rules in the “24.02.2022 5 am: Testimonies from the War” project in Poland, which aims to collect accounts of war refugees from Ukraine who came to Poland. How different is oral history of the ongoing conflict from any other oral history? What are the responsibilities of the researcher and the challenges of the research? I will present the planning phase of the project, cooperation with vari-ous institutions, and the formation and management of the research team, as well as the partici-pants’ recruitment and our research tool. I will also explore the notion of ethics in the making or ethics in action, which is an inevitable approach when researching the ongoing conflict. Finally, I will talk about the way we take care of our interviewees, ourselves as researchers and the data we gather to enable the responsible use of the collection in the future.
Referentin: Anna Wylegała (Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Sciences)
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 06. Mai 2024, 18:15 Uhr
The Russian invasion of Ukraine in 2022 jeopardizes the country’s independence and its chances for Western-style development. However, the heroic attitude of the Ukrainian people, combined with a solidifying national identity, makes the domestic foundations for a western turn stronger than ever. After the invasion, building strong foundations of liberal democracy will be a top priority. In addition to alleviating immediate problems, the country must also address its post-communist legacy and the constraints of its oligarchic structures and patronal democracy.
Bálint Madlovics and Bálint Magyar, the authors of The Anatomy of Post-Communist Regimes (CEU Press, 2020) and A Concise Field Guide to Post-Communist Regimes (CEU Press, 2022), present their new edited volumes on the structural consequences of the war and the chances of building liberal democracy in Ukraine in the aftermath. In the first volume, Ukraine’s Patronal Democracy and the Russian Invasion, the contributors – dominantly leading Ukrainian scholars – examine the impact of the war on democratic institutions, systemic corruption, the oligarchs’ position and influence and the civic identity and activism of Ukrainian society. The second volume, Russia’s Imperial Endeavor and Its Geopolitical Consequences, discusses how the war is redrawing the geopolitical map as we know it as a result of the resurgent imperialist aspirations of the Russian Federation.
Referenten: Bálint Madlovics & Bálint Magyar (Centarl European University, Democracy Institute)
Moderation: Jan C.Behrends
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 13. Mai 2024, 18:15 Uhr
The lecture of one of the leading Ukrainian intellectuals, Mykola Riabchuk, will be held in Ukrainian and will be the third Open Lecture in Ukrainian Studies, organized by the Viadrina Centre of Polish and Ukrainian Studies together with ‘Helping Hands Blaue Brücke’ and ‘Vitsche’. The talk would be devoted to critical analysis of the wide-spread interpretative metaphor of “two Ukraines” and the dynamic nature of Ukrainian identity after two revolutions (the Orange Revolution 2004 and the Revolution of Dignity 2013–2014) and two years of Russia`s full-scale aggression against Ukraine.
Referent: Mykola Riabchuk
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Europa-Universität Viadrina, Senatsaal, Hauptgebäude (HG), Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 27. Mai 2024, 18:15 Uhr
Die Zerstörung des kulturellen Erbes in der Ukraine durch die Russische Föderation ist immens. Auch das archivarische Erbe hat stark unter dem Krieg gelitten. In diesem Vortrag erfahren wir, wie die Archive unter den russischen Angriffen gelitten haben, welche Dokumente verloren gegangen sind, wie sich die Situation in den verschiedenen Regionen unterscheidet, was die Archive heute tun, wie man helfen kann und welche Art von Hilfe in der Ukraine geleistet wird. Außerdem erfahren wir, wie kleine Einrichtungen, sogenannte Mikroarchive, die Besatzung überlebt haben und welche Auswirkungen die Zerstörung auf die lokale Geschichte hat.
Referentin: Hanna Lehun (Arolsen Archives)
Moderation: Annette Werberger
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 03. Juni 2024, 18:15 Uhr
Marci Shore is professor of history at Yale University and a regular visiting fellow at the Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Vienna. Her research focuses on the intellectual history of twentieth and twenty-first century Central and Eastern Europe. She is the translator of Michał Głowiński's The Black Seasons and the author of Caviar and Ashes: A Warsaw Generation's Life and Death in Marxism, 1918-1968, The Taste of Ashes: The Afterlife of Totalitarianism in Eastern Europe. A new edition of her third book, The Ukrainian Night: An Intimate History of Revolution, was published in March 2024. Her articles and essays have appeared in The New Yorker, Foreign Policy, Eurozine, The Atlantic, The Yale Review, The New York Review of Books, The Times Literary Supplement, The New York Times, and The Wall Street Journal. In 2018 she received a Guggenheim Fellowship for the book project she is currently completing about phenomenology in East-Central Europe tentatively titled Eyeglasses Floating in the Sky: Central European Encounters that Took Place while Searching for Truth.
Ort: Online
Montag 10. Juni 2024, 18:15 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine rücken die Nachbarschaftsbeziehungen im östlichen Mitteleuropa ins Zentrum des Interesses der europäischen Öffentlichkeit. Dass die polnisch-ukrainischen und deutsch-polnischen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine positive Richtung einschlagen konnten, ist maßgeblich den Intellektuellen der polnischen Exil-Zeitschrift „Kultura“ zu verdanken. Die von Jerzy Giedroyc geleitete Zeitschrift leistete einen entscheidenden Beitrag zur Neugestaltung der Beziehungen Polens zu allen Nachbarn. Basil Kerski, der eng mit Giedroyc zusammengearbeitet hat, stellt die Ideen und Initiativen des „Kultura“-Chefredakteurs und seines engsten ukrainischen Mitarbeiters Prof. Bohdan Osadczuk vor und deutet ihre heutige Bedeutung für Europa.
Referent: Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum)
Moderation: Bozhena Kozakevych
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 17.06.2024, 18:15 Uhr
The talk will deal with the phenomenon of shaping Ukrainian national identity in artistic works of autobiographical nature, created at the time of life crisis and oppressive socio-political situation, using Leon Getz as an example. Getz (1896–1971) was a painter who was raised in a Polish-Ukrainian family in Lviv but took a decision to identify nationally with the Ukrainian minority, oppressed both in pre- and post-war Poland. After WWII, he was subjected to surveillance by the Polish Security Office because of his Ukrainian identification. That led him and his wife (also a Ukrainian) to suicide attempt – unsuccessful in the case of the artist, fatal in the case of his wife. The subject of the analysis will be constituted by Getz’s memoirs read in the context of his other personal documents and artistic works. The memoirs will be interpreted in two different but complimentary ways. First, as life writing at the time of a man’s personal life crisis. Second, as life writing in a situation of oppression by the authoritarian and after WWII totalitarian state, under surveillance by the Security Office, whose moves put the very subjectivity of an individual in crisis. Both interpretations highlight the process of building Getz’s self-identification not as a discovered preexisting nationality, but as a deliberate – and non-obvious – choice of national path. The talk will be based on Getz’s unpublished memoirs and works, which are held in archives in Cracow (Poland) and Rome (Italy).
Referentin: Jagoda Wierzejska (University of Warsaw)
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 24.06.2024, 18:15 Uhr
Our talk will address the ways Ukrainian diasporas are being changed by the war. It will present the emerging findings of two research projects led by Dr. Blachnicka-Ciacek and Dr. Kozachenko. The project by Dr. Blachnicka-Ciacek is focused on Ukrainian diasporas in Israel, Poland, and the US and explores the changing sense of belonging across generations and highlights mobilisation processes triggered by the Russian aggression against Ukraine. The study by Dr. Kozachenko looks at the role played by new media in empowerment and integration of displaced Ukrainians in Poland. The talk will bring together contemporary theorisations of the ‘diaspora’ concept and provide insights into the ways diasporas are being changed by the war in the homeland.
Referenten: Dominika Blachnicka-Ciacek & Ivan Kozachenko (Warsaw University)
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 01. Juli 2024, 18:15 Uhr
Während die nationalsozialistische Judenverfolgung wiederholt als eine Geschichte des Raubes beschrieben wurde, sind die konkreten Praktiken der Zwangsarbeitswirtschaft im besetzten Polen bislang nur in Ansätzen erforscht. Die Perspektive der Ärmsten der Armen unter den polnisch-jüdischen Zwangsarbeiter*innen verdeutlicht, dass die Arbeits- und Finanzpolitik der Regierung des Generalgouvernements keiner ökonomischen Rationalität folgte, sondern am Beginn des Holocaust stand. Der Beitrag analysiert, wie einerseits die Judenräte mit den schwindenden Ressourcen ihrer Gemeinden der Verfolgung durch lebensgefährliche Zwangsarbeit zu widerstehen versuchten, und wie andererseits die deutsche Wasserwirtschaftsverwaltung zum Dreh- und Angelpunkt der Verschwendung von Finanzmitteln und Arbeitskräften wurde.
Referent: Frank Grelka, Europa-Universität Viadrina
Moderation: Markus Nesselrodt
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 08. Juli 2024, 18:15 Uhr
Resilienz ist eines der populärsten Schlagwörter geworden, um den ukrainischen Widerstand gegen den russischen Krieg zu beschreiben. Aber ist es auch hilfreich als analytischer sozialwissenschaftlicher Begriff? Welche besondere Perspektive eröffnet der Begriff, wie lässt er sich z.B. von Widerstand abgrenzen, und wie kann er das Verständnis für Ursachen und Dynamiken des Krieges gegen die Ukraine präzisieren? Und was lehrt die Analyse der Ukraine über den spezifischen Fall hinaus, mit Blick auf die politische Soziologie von Widerstand, sozialer und demokratischer Resilienz? Anhand eines aktuellen Forschungsprojektes zur Narration von Widerstand und Resilienz in der ukrainischen Gesellschaft wird diesen Fragen in konzeptioneller und empirischer Perspektive nachgegangen.
Referentin: Susann Worschech (Europa-Universität Viadrina)
Moderation: Werner Benecke
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Montag, 15. Juli 2024, 18:15 Uhr
During the end of the 19th and early 20th century, businesses in Ukraine actively shaped and estab-lished mnemonical practices. The means to this end were the erection of monuments, the naming of streets and settlements, and the patronage and funding of significant social projects, such as schools or hospitals. After the October Revolution of 1917, the situation changed completely. Most entrepreneurs lost their property and social influence, and many of them lost their lives. The Bol-sheviks renamed the streets and settlements established to honour local entrepreneurs’ legacy, destroyed their monuments, and ruined everything that reminded them of the former owners and their contribution to the economic growth of Ukraine. The decline of the USSR led to tectonic changes in geopolitics and memory regimes across Central and East Europe, including Ukraine. The memory of the entrepreneurial past of some settlements, which were founded by businessmen (and some businesswomen) founded in the 19th century, rapidly returned. During the last decade of the 20th century and the first decade of the 21st, century, new monuments were erected. This also reflected a massive post-socialist transformation on all possible levels. In this paper, I analyse the changes that the memory of entrepreneurs and entrepreneurship faced during the late 19th and the early 21st century and how this part of memory culture reflected (and continues to reflect) the social and political reality of the present and the changes and challenges that the Ukrainian so-ciety has been through.
Referentin: Tetiana Vodotyka (Durham University / Kyiv School of Economics)
Moderation: Andrii Portnov
Ort: Logenhaus 101/102, Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)
Winter 2023/24
Winter 2023/24
19. Oktober 2023, 12:15 Uhr
Komisja utworzona w lutym 1972 r. pod egidą krajowych Komitetów ds. UNESCO była od początku swojego istnienia jednym z niewielu forów merytorycznego dialogu między Polską a Republiką Federalną Niemiec na temat historii obu państw oraz jej nauczania. Powołanie Komisji Podręcznikowej wiązało się z zadaniem normalizacji stosunków polsko-niemieckich, a to z kolei z koniecznością dokonania analizy oficjalnego obrazu przeszłości, zwłaszcza problemów spornych lub będących zarzewiem konfliktów. Komisja wypracowując metodę wspólnego namysłu nad obrazem przeszłości, zbudowała znaną na świecie markę, a z jej doświadczeń czerpią inne tego typu gremia w Europie i na świecie.
Referentka: Prof. Dr. Violetta Margaret Julkowska, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Lokalizacja: Duża aula, Collegium Polonicum
26. Oktober 2023, 11:15 Uhr
Recently published Polish and Ukrainian editions of Andrii Portnov's popular book "Poland and Ukraine - Entangled Histories, Asymmetric Memories" will be presented and discussed by the Author. Both publications approach Ukrainian-Polish history through the perspective of entanglement. Portnov describes a number of topics that could be explored in more detail and thus shows the broad potential of Polish-Ukrainian history for re-thinking European past.
Referent: Prof. Dr. Andrii Portnov, Europa-Universität Viadrina
Moderation: Prof. Dr. Jan C. Behrends, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
2. November 2023, 11:15 Uhr
In my lecture, I will briefly elaborate on the geopolitical dynamics in Central and Eastern caused by Russia's brutal aggression on Ukraine. Then, I intend to present the activities of the Polish Development Bank BGK regarding Ukraine's future reconstruction and modernization. I will also examine the existing cooperation platforms between the international financial and development institutions (IFIs and DFIs) and explain the primary EU
instrument, the so-called Ukraine Facility.
Referent: Bogdan Zawadewicz, Bank Gospodarstwa Krajowego
Moderation: Dr. Stephan Rindlisbacher, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
9. November 2023, 11:15 Uhr
Russia's large-scale invasion on the 24th of February 2022 once again made Ukraine the focus of world media. Behind those headlines remain the complex developments in Ukraine's history, national identity, culture and society. Addressing readers from diverse backgrounds, this volume approaches the history of Ukraine and its people through primary sources, from the early modern period to the present. Each document is followed by an essay written by an expert on the period, and a conversational piece touching on the ongoing Russian aggression against Ukraine. In this ground-breaking collection, Ukraine's history is sensitively accounted for by scholars inviting the readers to revisit the country's history and culture.
Referentinnen: Prof. Dr. Olena Palko, Universität Basel, Dr Dina Gusejnova, London School of Economics and Political Science
Moderation: Prof. Dr. Jan C. Behrends, Europa-Universität Viadrina
Ort: online über Zoom
16. November 2023, 11:00 - 13:30 Uhr
Wisława Szymborska rzadko podróżowała, mimo to jej twórczość docierała i nadal dociera do najdalszych zakątków globu, o czym świadczą obcojęzyczne przekłady jej poezji i liczne zagraniczne nagrody, w tym najważniejsza z 1996 r. Literacka Nagroda Nobla. Jej teksty nadal intrygują ludzi nauki, studentów, tłumaczy, jak i liczne grono miłośników jej poezji. Trzy badaczki przedstawią, jak odbierana jest polska poetka w sąsiadujących ze sobą Słowenii, Węgrzech oraz krajach byłej Jugosławii. Jest to jedna z sekcji konferencji „Niektórzy lubią poezję...", czyli o recepcji dzieła Wisławy Szymborskiej na arenie międzynarodowej.
Referentinnen: Prof. Dr. Đurđica Čilić, Universität Zagreb: "Na wieży Babel": recepcja Szymborskiej na obszarze postjugosłowiańskim; Dr. Lidija Rezoničnik, Universität Lubljana: Radość pisania. O recepcji dzieł Wisławy Szymborskiej w Słowenii; Dr. Elżbieta Szawerdo, Uniwersytet Warszawski: Recepcja twórczości Wisławy Szymborskiej na Węgrzech
Moderation: Prof. Dr. Grażyna Szewczyk, Schlesische Universität Katowice
Ort: Europa-Universität Viadrina, Senatssaal.
23. November 2023, 11:15 Uhr
Seit 2002 leitet Manfred Sapper die renommierteste deutschsprachige Zeitschrift im Bereich der Osteuropa-Studien. Wie haben sich die Schwerpunkte und Inhalte, denen sich die Redaktion gewidmet hat, in den letzten 20 Jahren verändert? Der Chefredakteur von „Osteuropa“ wird aus einer praxisnahen Perspektive über die Auseinandersetzung mit ukrainischen Themen und den Wandel in diesem Bereich berichten.
Referent: Dr. Manfred Sapper, Zeitschrift OSTEUROPA
Moderation: Prof. Dr. Andrii Portnov, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
7. Dezember 2023, 11:15 Uhr
Die sowjetische Religionspolitik ist als Teil des Transformationsprozesses der sowjetischen Gesellschaft zu sehen. Die Säkularisierung der sowjetischen BürgerInnen sollte zur Herausbildung von Staatsbürgern neuen Musters sowie zur Schaffung einer neuen sowjetischen Identität beitragen. Bozhena Kozakevych untersucht die Mechanismen der Umsetzung antireligiöser Maßnahmen sowie die Strategien von Geistlichen und Gläubigen, sich diesen zu entziehen. Der multireligiöse Raum Berdytschiws bietet einen komplexen Forschungsrahmen, um die sowjetische Religionspolitik zwischen 1921 und 1964 zu untersuchen.
Referentin: Bozhena Kozakevych, Europa-Universität Viadrina
Moderation: Prof. Dr. Andrii Portnov, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
14. Dezember 2023, 11:15 Uhr
Im November 1926 wurde das Ukrainische Wissenschaftliche Institut an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin eröffnet. Das war die erste akademische Einrichtung in Deutschland, an der bis 1945 explizit zu Ukrainefragen geforscht wurde. Trotz des deklarierten Ziels, Raum für neutrale und objektive Forschung zu schaffen, wurde das Institut von der Gründung an durch politische Akteure gesteuert. Sowohl die ukrainischen konservativen Emigranten rund um den ehemaligen Hetman Pavlo Skoropadśkyj als auch das Auswärtige Amt, das das Institut finanzierte, sahen das Forschungszentrum als eigenes politisches Instrument. Im Vortrag sollen politische Motive für die Gründung des Instituts sowie die Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft im Zeitraum bis zum Niedergang der Weimarer Republik behandelt werden.
Referentin: Veronika Weisheimer, Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
Moderation: Dr. Frank Grelka, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
18. Januar 2024, 11:15 Uhr
Am 30. Oktober 2020 beschloss der Deutsche Bundestag »mit einem Ort des Erinnerns und der Begegnung dem Charakter der deutsch-polnischen Geschichte gerecht [zu] werden und zur Vertiefung der besonderen bilateralen Beziehungen bei[zu]tragen«. Am 12. Mai 2022 beauftragte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut ein Konzept für ein künftiges Deutsch-Polnisches Haus zu entwickeln. Im März 2023 errichtete die Stiftung Denkmal eine Stabsstelle, die bis zum Frühjahr 2024 einen Realisierungsvorschlag erarbeiten wird.
Das Deutsch-Polnische Haus wird auf drei Säulen basieren: einem zeitgemäßen Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung Polens, einem Bildungsprogramm sowie einem Ausstellungsbereich. In der Dauerausstellung wird die Zeit des Zweiten Weltkrieges und das deutsche Besatzungsregime in Polen im Vordergrund stehen. Sie zeigt zugleich aber auch vielfältige historische Verflechtungen vor 1939 und nach 1945 auf: wie etwa die Teilungen Polens, die viele Polinnen und Polen unter anderem zu preußischen Untertanen machten, Migrationen aus Polen in deutsche Länder, die Verständigung zwischen Polen und Deutschland nach 1945. Robert Parzer und Dr. Agnieszka Wierzcholska von der Stabsstelle Deutsch-Polnisches Haus werden den Stand der Arbeiten und der inhaltlichen Überlegungen vorstellen.
Referent und Referentin: Robert Parzer, Dr. Agnieszka Wierzcholska.
Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke (Viadrina)
Ort: Collegium Polonicum 152
25. Januar 2024, 11:15 Uhr
Der Vortrag stellt ausgewählte Aspekte des laufenden Habilitationsprojektes Herrschaft über eine multiethnische Stadt: Warschau zwischen 1795 und 1830 zur Diskussion. Im Vordergrund steht dabei der Versuch einer Neubewertung polnischer Geschichte in ihren transnationalen Bezügen am konkreten Beispiel der Stadt Warschau. Im Untersuchungszeitraum von 1795 bis 1830 wechselte die Stadt mehrfach ihre politische Zugehörigkeit. Dies beeinflusste wiederum die multiethnische Zusammensetzung der Stadtbevölkerung, die sich mit den sich stets wandelnden Rahmenbedingungen arrangieren musste. Der Vortrag soll beispielhaft darlegen, wie dieser Prozess aussah, indem er Räume sozialer Interaktion vorstellt.
Referent: Dr. Markus Nesselrodt, Europa-Universität Viadrina
Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
1. Februar 2024, 11:15 Uhr
Both the Czechoslovak collective farm in Slušovice and the construction company Exbud in Kielce, Poland, grew as a bottom-up effort of two self-made men, František Čuba and Witold Zaraska, who “miraculously” succeeded in overcoming perpetual inefficiency of the command economy and production specialization within the CMEA. Although the companies differ in various respects (industrial branch, time span of their development, etc.), both share important elements, such as the introduction of harsh market incentives. Both of the leading figures also practiced cold-blooded political opportunism. I argue that the main source of Čuba´s and Zaraska´s success was not their – certainly unusual – managerial talent, but their ability to fully exploit political and economic weaknesses of the state socialist regime.
Referent: Dr. Ondřej Klípa, Karls-Universität Prag
Moderation: Dr. Falk Flade, Europa-Universität Viadrina
Ort: online über Zoom
8. Februar 2024, 11:15 Uhr
Das Buch analysiert anhand die Entstehung konkurrierender Nationalismen in der Ukraine des 19. Jahrhunderts anhand der Familiengeschichte einer prominenten Kiewer Journalisten-, Gelehrten- und Politikerdynastie: Die Šul’gins identifizierten sich als Russ:innen und verteidigten die Autokratie; die Šul’hyns sahen sich als Ukrainer:innen und Befürworter:innen eines bäuerlich orientierten Sozialismus. Ihr Nationalismus war nicht Ausdruck einer ererbten Ethnizität; vielmehr entschieden sie sich bewusst für eine politische Position und begannen erst dann, sich als Mitglieder einer nationalen Gemeinschaft zu inszenieren. Die Studie fragt nach Motivationen für die nationalistische Mobilisierung, nach der Bedeutung der Familie als Ort politischer Sozialisierung und nach den Gründen für die Auseinanderentwicklung der Ukraine und Russlands.
Referent: Dr. Fabian Baumann, Universität Heidelberg
Moderation: Dr. Stephan Rindlisbacher, Europa-Universität Viadrina
Ort: Collegium Polonicum 152
Mod-Block-DDR-Forschungskolloquium
"Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR" - Forschungskolloquium
Der Forschungsverbund „Mod-Block-DDR“ („Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR) lädt zur Teilnahme am interdisziplinären Forschungskolloquium ein. Das Ziel ist die Präsentation und Diskussion der neusten Forschungsergebnisse des Verbunds sowie Verschaffung eines Raumes für die Studierende der Viadrina, die einen Einblick in die Forschungsaktivitäten von „Mod-Block-DDR“ bekommen möchten. Thematisch bezieht sich das Kolloquium auf die wirtschaftlichen, unternehmerischen, soziologischen und politologischen Ansätze der Geschichte der DDR (und mancher Nachbarländer).
Das Kolloquium findet online statt. Das Programm folgt in kürze.