Events

International Conference: Bykivnia, Babyn Yar, Bucha - Between The Massacre and Memory

project

On November, 25 Pilecki-Institut hosts a conference "BYKIVNIA, BABYN YAR, BUCHA – BETWEEN THE MASSACRE AND MEMORY" that aims to contribute to the understanding of the tragedies of the last century and the inclusion of memories about present tragedies into the general memory paradigm of Ukrainian and European society. The conference will contribute to the development of clear and appropriate terminology to describe the character of current Russian-Ukrainian war.

More about the conference, registration here

Organizers: Svitarta, Zentrum für Historische Forschung Berlin, Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Pilecki-Institut and Lithuanian Institute of History. Supported by the EVZ Foundation

This conference is an important intellectual component of the holistic presentation of the project "Bykivnia, Babyn Yar, Bucha - Between the Massacre and the Memory of It". More details about the project: https://bbb.in.ua/en/


Past Events


Die Geschichte Wolhyniens im Staatsarchiv der Region Rivne

festung archiv ukraine rivne

Vortragende: Oleh Dzetsko und Alla Kushnir

Moderation: Bozhena Kozakevych

Ort: Pilecki-Institut, Pariser Platz 4A, Berlin

Datum: 22.10.2024, 18:00 Uhr

Weitere Informationen auf der Hompage von Pilecki-Institut

Veranstaltungsplakat

 

Veranstalter:

Pilecki-Institut

Das Bundesarchiv

Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies

Zentrum für Historische Forschung Berlin


Kinofilm „Treasure - Familie ist ein fremdes Land“ - Vorführung und Gespräch

treasure2

28. Oktober 2023, 17:30 Uhr

Der Film erzählt die tragisch-komische Reise des Shoah-Überlebenden Edek Rothwax und seiner Tochter Ruth, die Auswirkungen der Shoah auf die nachfolgenden Generationen der Überlebenden – in diesem Fall der Zweiten Generation. Der Film basiert auf dem Roman ZU VIELE MÄNNER von Lily Brett.

Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Andreas Büttner, Beauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, und Dr. Markus Nesselrodt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina.

Moderation: Nancy Waldmann, Reporterin für Polen und Brandenburg bei der Märkischen Oderzeitung (MOZ)

Die Veranstaltung findet im Cine Star Kino Frankfurt (Oder) statt. Interessierte melden sich bitte unter orth@europa-uni.de

Filmplakat (PDF)


Buchvorstellung: Jan Musekamp - Shifting Lines, Entangled Borderlands. Mobilitäten und Migration auf der Königlich-Preußischen Ostbahn

Bild1

10.07.2024 / 18.00 Uhr

Ort: Buchhandlung Ulrich von Hutten, Logenstr. 8, Frankfurt (Oder)

Präsentation: Jan Musekamp (University of Pittsburgh)

Moderation / Kommentar: Klaus Weber und Werner Benecke (EUV)

Jan Musekamp war bis Juni 2024 Associate Professor an der Universität Pittsburgh, zuvor langjähriger Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina. Er tritt im September die Stelle als Vizedirektor am Deutschen Historischen Institut Warschau an.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.

Organisatoren:

  • Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
  • Institut für Angewandte Geschichte
  • Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies

Die erfolgreiche Geschichte des ukrainischen Theaters

Kropownyzkyj

Marko Kropownyzkyj und die nach ihm benannte Stadt im Archiv des Kirowohrad Gebiets.

Vortragende: Liliia Marenets und Tetiana Honcharova

Moderation: Eva Yakubovska

Ort: Pilecki-Institut, Pariser Platz 4A, Berlin

Datum: 13.02.2024, 18:00 Uhr

Veranstalter: Pilecki-Institut, Das Bundesarchiv, Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Zentrum für Historische Forschung Berlin


Überraschende Befunde zur Modernisierung in der DDR und der Volksrepublik Polen: Potentiale für künftige Transformationen

schneider2

Mittwoch, 20. März 2024, 17:00 – 19:30 Uhr
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, Kurfürstensaal
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin

Die Veranstaltung können Sie hier auf dem Multimediaportal der Europa-Universität Viadrina aufrufen

Moderation: Prof. Dr. Jutta Günther (Universität Bremen)

Gäste: Carsten Schneider (Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland), Prof. Dr. André Steiner (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Podium: Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Wagener (Europa-Universität Viadrina), Dr. Falk Flade (Europa-Universität Viadrina), Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (Europa-Universität Viadrina)

Der Forschungsverbund „Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR“ (Mod-Block-DDR) lädt zur Podiumsdiskussion ein. Eingebracht werden unter anderen die drei jüngsten Buchpublikationen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Modernisierungsversuche bzw. -blockaden in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft der DDR und Polen befassen. Die Fachleute und Experten werden die Erfahrungen und punktuellen Erfolge der Modernisierungspolitik, ihre historischen Pfadabhängigkeiten und Kontinuitäten während der Transformation diskutieren. Die Podiumsdiskussion bietet eine Gelegenheit, die Erkenntnisse dieser Publikationen und deren Aktualität zu vertiefen und einen wechselseitigen Austausch darüber zu führen.

17:00    Begrüßung und Einleitung (Prof. Dr. Jutta Günther und Dr. Frederike Haase)

17:10    Kurze Vorstellung der Publikationen

  • Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Wagener: Wie verliefen unterschiedliche Entwicklungspfade der systemtheoretischen und wirtschaftspolitischen Ideen in der DDR und VR Polen?
  • Dr. Falk Flade: Wie wirkten sich Wirtschaft, Unternehmertum, Bildungs- und Wissenschaftssystem in DDR und VR Polen auf den Transformationsprozess aus?
  • Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast: Welchen Einfluss hatten unterschiedliche Wirtschaftssysteme auf die Entwicklung der DDR und der VR Polen im Staatssozialismus?

17:40    Kommentar von Prof. Dr. André Steiner

17:55    Statement von Carsten Schneider 

18:10    Diskussion auf dem Podium und mit dem Publikum

18:35    Schlusswort und Ausblick von Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast

18:45    Empfang

Sammelbände:

Wagener, Hans-Jürgen; Tymiński, Maciej; Koryś, Piotr: Sozialistische Ökonomie im Spannungsfeld der Modernisierung. Ein ideengeschichtlicher Vergleich DDR – Polen, Springer: 2021, (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35045-1)

Flade, Falk; Steinkamp, Anna M.; Walerski, Konrad (Hg.): Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse, Wiesbaden Harrassowitz: 2022, (DOI: 10.11584/ips.11)

Günther, J., Jajeśniak-Quast, D., Ludwig, U., Wagener. H.-J. (Hg.): Roadblocks to the Socialist Modernization Path and Transition. Evidence from East Germany and Poland, Palgrave Macmillan: 2024, (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-37050-2)


Zwischen europäischer Gewaltgeschichte und kultureller Blüte

Festung2

Erkenntnisse aus den ukrainischen Staatsarchiven von Czernowitz

Vortragende: Nataliia Masiian und Mykola Rubanets

Moderation: Andrii Portnov

Ort: Pilecki-Institut, Pariser Platz 4A, Berlin

Datum: 09.04.2024, 18:00 Uhr

Veranstalter: Pilecki-Institut, Das Bundesarchiv, Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, Zentrum für Historische Forschung Berlin

Mehr zu der Veranstaltung

Präsenz-Anmeldung

Zoom-Anmeldung


„Der deutsch-polnische Grenzraum: Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vision und Realität“ / „Polsko-niemieckie pogranicze: współpraca gospodarcza między wizją a rzeczywistością”

(Wersja polska znajduje się poniżej. Wydarzenie będzie tłumaczone symultanicznie PL-DE.)

Fachtagung und Podiumsdiskussion mit Unternehmern (KMU‘s), Multiplikatoren der Wirtschaftsförderung, kommunalen Verwaltungen und wissenschaftlichen Einrichtungen

Donnerstag, 18.04.2024, 16:00 – 19:30 Uhr
Europa-Universität Viadrina, Logensaal
Logenstraße 11, 15230 Frankfurt (Oder)

Zielgruppe dieser Fachtagung sind Unternehmer (KMU‘s) sowie Multiplikatoren in der Wirtschaftsförderung, den kommunalen Verwaltungen und den wissenschaftlichen Einrichtungen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Im Zentrum stehen dabei die Eurostadt Guben - Gubin sowie die Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice. Die Veranstaltung wird simultan deutsch-polnisch übersetzt. 

Programm

16:00 Eröffnung (Dietrich Schröder, Märkische Oderzeitung) und Begrüßung (Janine Nuyken, Vizepräsidentin der EUV)
16:15 Vorträge (Daniel Sadecki, Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Mariusz Rzeźnikiewicz, Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast)
17:30 Kaffeepause
18:00 Vortrag von Dr. Christian Ehler
18:15 Podiumsdiskussion: „Was muss bei der wirtschaftlichen Entwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion getan werden und wer muss handeln?“
Moderation: Dietrich Schröder
Teilnehmer: Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Dr. Christian Ehler, Bartłomiej Bartczak, Dr. Martin Wilke, Daniel Sadecki
19:30 Get-together und Buffet

Daniel Sadecki, Absolvent der EUV, stellt die Ergebnisse seiner Masterarbeit vor, in welcher die Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice mit der Eurostadt Guben - Gubin als Wirtschaftsstandorte verglichen werden. Im Gutachten wird die Arbeit als hochaktuell, mit hohem Praxisnutzen sowie ungewöhnlich hohem Neuheitsgrad gewürdigt.

Prof. Dr. Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung in Dresden, ordnet die Erkenntnisse dieser Masterarbeit ein und zeigt Parallelen zu anderen Grenzregionen in Deutschland auf.

Mariusz Rzeźnikiewicz, Beauftragter des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW e.V. für die Region Frankfurt (Oder) und den Landkreis Oder-Spree, berichtet von praktischen Beispielen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit; insbesondere aus der Sicht polnischer Mittelständler.

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast, Direktorin des Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (ehemaliges Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien) an der EUV, benennt aktuelle Herausforderungen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit.

Dr. Christian Ehler, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), stellt sich den Erwartungen der deutsch-polnischen Grenzregion und schildert, was von der EU in den kommenden Jahren an Unterstützung zu erwarten sein wird.

Bartłomiej Bartczak, Bürgermeister der Stadt Gubin, wird in der Podiumsdiskussion von der gut funktionierenden deutsch-polnischen Zusammenarbeit in der Eurostadt Guben - Gubin berichten.

Dr. Martin Wilke, Mitglied der Frankfurter Netzwerkstatt sowie Ansiedlungs- und Unternehmensberater, berichtet von Erfahrungen bei Wirtschaftsansiedlungen in der deutsch-polnischen Grenzregion.


 „Polsko-niemieckie pogranicze: współpraca gospodarcza między wizją a rzeczywistością”

Sympozjum i dyskusja panelowa z przedsiębiorcami (MŚP), multiplikatorami rozwoju gospodarczego, administracją miejską i instytucjami naukowymi

Czwartek, 18.04.2024 r., godz. 16:00 - 19:30
Logensaal, Uniwersytet Europejski Viadrina
Logenstraße 11, 15230 Frankfurt nad Odrą, Niemcy

Grupą docelową tego sympozjum są przedsiębiorcy (MŚP) i multiplikatorzy rozwoju biznesu, administracja miejska i instytucje naukowe w polsko-niemieckim regionie przygranicznym. W centrum uwagi znajdą się Euromiasto Guben - Gubin oraz Dwumiasto Frankfurt nad Odrą - Słubice. Organizatorzy zapewniają tłumaczenie symultaniczne polsko-niemieckie.

Program:

16:00 Rozpoczęcie (Dietrich Schröder, Märkische Oderzeitung) i oficjalne powitanie (Janine Nuyken, wiceprezydentka Viadriny)
16:15 Prezentacje (Daniel Sadecki, prof. dr Joachim Ragnitz, Mariusz Rzeźnikiewicz, prof. dr Dagmara Jajeśniak-Quast)
17:30 Przerwa kawowa
18:00 Wykład dr Christiana Ehlera
18:15 Dyskusja panelowa: "Co należy zrobić dla rozwoju gospodarczego w polsko-niemieckim regionie przygranicznym i kto powinien działać?"
Moderacja: Dietrich Schröder
Uczestnicy: prof. dr Joachim Ragnitz, dr Christian Ehler, Bartłomiej Bartczak, dr Martin Wilke, Daniel Sadecki
19:30 Get-together i bufet

Daniel Sadecki, absolwent Uniwersytetu Europejskiego Viadrina, zaprezentuje wyniki swojej pracy magisterskiej, w której porównuje Dwumiasto Frankfurt nad Odrą - Słubice z Euromiastem Guben - Gubin jako lokalizacje dla działalności gospodarczej. Praca została uznana za bardzo aktualną, przynoszącą duże korzyści praktyczne i niezwykle nowatorską.

Prof. dr Joachim Ragnitzzastępca dyrektora oddziału instytutu ifo w Dreźnie, oceni wyniki tej pracy magisterskiej i wskaże podobieństwa z innymi regionami przygranicznymi w Niemczech.

Mariusz Rzeźnikiewicz, przedstawiciel Bundesverband Der Mittelstand. BVMW e.V. dla regionu Frankfurtu nad Odrą i powiatu Odra-Szprewa, przedstawia praktyczne przykłady współpracy polsko-niemieckiej, szczególnie z perspektywy polskich MŚP.

Prof. dr Dagmara Jajeśniak-Quast, dyrektorka Centrum Studiów Polskich i Ukraińskich na Uniwersytecie Europejskim Viadrina (dawniej Centrum Interdyscyplinarnych Studiów o Polsce), omówi aktualne wyzwania we współpracy polsko-niemieckiej.

Dr Christian Ehler, Europoseł, odniesie się do oczekiwań polsko-niemieckiego regionu przygranicznego i opisze, jakiego wsparcia można oczekiwać od UE w nadchodzących latach.

Bartłomiej Bartczak, burmistrz miasta Gubin, podczas panelu dyskusyjnego opowie o dobrze funkcjonującej współpracy polsko-niemieckiej w Euromieście Guben - Gubin.

Dr Martin Wilke, członek frankfurckiej organizacji Netzwerkstatt oraz konsultant ds. zasiedlania i przedsiębiorczości, opowie o swoich doświadczeniach związanych z zasiedlaniem przedsiębiorstw w polsko-niemieckim regionie przygranicznym.


20 Jahre EU-Mitgliedschaft - Zukunftsperspektiven aus Ostmitteleuropa

20JahreEU

Podiumsdiskussion mit:

  • Timm Beichelt (MES)
  • Falk Flade (VCPU)
  • Wojcech Gagatek (Warschau)
  • Anja Hennig (IFES)
  • Sonja Priebus (IFES)

Moderation:

  • Susann Worschech (IFES/KIU)

Termin: Dienstag, 30. April 2024, 13:00-14:30 Uhr